ERICH KÄSTNER SCHULE

Zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt

Am 13.03.2023 veranstaltete eine Schülergruppe der Klasse 9b im Rahmen der Projektwoche einen Lehrgang zur Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt mit der Klasse 7c. Damit warb sie gleichzeitig für die Jugendfeuerwehr der Stadt Weinstadt und umliegende Berufsfeuerwehren.

Um 9.15 Uhr liefen die Schüler*innen der Klasse 7c zur Hauptfeuerwache 1-Beutelsbach. Dort hielten die Schüler aus der Klasse 9b kurze Vorträge über die Feuerwehr Weinstadt im Allgemeinen, die Zusammensetzung und Aufgaben der Feuerwehr Weinstadt und die personelle Fahrzeugbesetzung. Außerdem wurde den Kindern die persönliche Schutzausrüstung am Körper gezeigt und erklärt.

Anschließend wurde den Schüler*innen ein Löschgruppenfahrzeug gezeigt, in dem sie Selfies machen durften. Zum Abschluss durften die Schüler*innen und Lehrkräfte ein Spritzspiel der Jugendfeuerwehr absolvieren, bei dem Zielfertigkeit mit dem Löschschlauch gefragt war – keiner der Anwesenden kam trockenen Fußes nach Hause.

Eindrücke vom Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr

Stimmungsvoller Tag der offenen Tür 2023

Am 09. Februar 2023 öffnete die Erich Kästner Gemeinschaftsschule ihre Türen und lud herzlich zu einem Nachmittag voller guter Gespräche, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Aufführungen ein. Bereits vor der offiziellen Öffnungszeit um 15.00 Uhr spazierten schon die ersten Interessierten Eltern mit ihren Kindern ins Schulhaus hinein. Ob man bei der Kunstabteilung seine eigene Pop-Up-Karte erstellte, bei der SMV Buttons gestaltete oder nur durch die Klassenräume mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten spazierte, für jeden war etwas dabei.

Für das leibliche Wohl wurde dank der Klassenstufe 7 auch gesorgt. Im Musiksaal führte die Schulband den Song “Where is my mind?” von den Pixies auf, die Theater-AG zeigte Ausschnitte aus ihrem aktuellen Stück, das im April in voller Länge aufgeführt wird, und die Tanzgruppen der EKS sorgten für gute Stimmung. Für Fans von Naturwissenschaften präsentierte die Klassenstufe 9 ihr Ökologieprojekt und bei der Technikfachschaft durften die Besucher Bleistifte mit Namen und Sprüchen verzieren. Darüber hinaus konnten Eltern, die Kinder in der 4. Klasse haben, bei der Schulleitung einen Termin zur Schulanmeldung vereinbaren.

Die Erich Kästner Schule freute sich über die Besucher und bedankt sich an dieser Stelle bei alle Beteiligten.

Eindrücke vom Tag der offenen Tür 2023

Theaterworkshop mit "Respekt"

Am 20.02.2023 erhielt die erste der drei 7. Klassen der Erich Kästner Schule Besuch von der Theaterpädagogin Nadja Knott vom ZSL Schwäbisch Gmünd. Sie leitete in der 7b einen fünfstündigen Theater-Workshop zum Thema “Respekt”.

Zu Beginn standen diverse Warm-up-Spiele auf dem Plan, bei denen die Stärkung der Klassengemeinschaft und das Entdecken individueller Stärken und Schwächen im Fokus standen. Beispielsweise versuchten die Schüler*innen in Teams ihre gegenseitigen Spiegelbilder zu sein und die Bewegungen des anderen nachzuahmen. Mit Ruhe und Achtsamkeit gelang es ihnen sich auf den anderen einzulassen und die Übung zu bewältigen.

Theaterspielen bedeutet, ein Bewusstsein für die Aussagekraft des eigenen Körpers zu entwickeln und individuelle Ausdrucksformen der Mimik, Gestik und Sprache zu finden. Gefühle und Stimmungen körperlich bewusst ausdrücken zu üben war für viele Schüler*innen eine neue Erfahrung.

Bei der gemeinsamen Theaterarbeit ist es von ganz besonderer Bedeutung, sich gegenseitig zu respektieren und sich als Teil einer Gemeinschaft zu begreifen. Diese Erfahrung sammelte die Klasse während der Aufgabe, alltägliche Situationen in Rollenspielen darzustellen, in denen Menschen respektlos miteinander umgehen und diese anschließend so abzuändern, wie sie sich den Umgang miteinander eigentlich wünschen würden – achtsam und respektvoll.

Herzlichen Dank an Frau Knott und das ZSL für den kurzweiligen und spannenden Vormittag. Die Klasse hatte sich von einer ganz anderen Seite kennenlernen dürfen.

Die EKS freut sich sehr auf die nächsten beiden Theater-Workshops, die in Kürze an der Schule stattfinden werden.

Jugendbegleiter*innen für Mittagsbetreuung gesucht

Die Erich Kästner Schule sucht engagierte, ehrenamtliche Jugendbegleiter*innen für unsere Schüler*innen, die sich vorstellen können in der Mittagsbetreuung auszuhelfen. Dies dürfen beispielsweise Eltern, Großeltern, Bekannte oder Freunde sein, aber auch volljährige Schüler*innen, Student*innen oder Vereinstrainer*innen, die eine Nebentätigkeit ausüben möchten.

In der Mittagsbetreuung geht es vor allem um die Aufsicht der Kinder und Jugendlichen. Dennoch kann die Zeit für unterschiedliche Aktivitäten genutzt werden: Kunst, Basteln, Technik, Sport, Musik … Es würde sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit handeln, für die Sie eine Ehrenamtspauschale bekommen.

Bei Interesse würde Sich die Erich Kästner Schule über eine kurze Mail an Andreas Buller (a.buller_at_eks-weinstadt.de) oder an die Poststelle (poststelle_at_eks-weinstadt.schule.bwl.de) freuen.

Bildrechte: Sigmund (http://unsplash.com/photos/TJxotQTUr8o)

Eltern-Taxi-Aktion gegen Gefahren im Verkehr

Am 14.12.2023 führte die Erich Kästner Schule eine Aktion zur Aufklärung der Gefahren von sogenannten “Eltern-Taxis” durch. Unterstützt wurde sie dabei von Elias Schempf vom Auto-Club Europa, vier Beamten des örtlichen Polizeipostens, einem Vertreter des Ordnungsamts, der Elternbeiratsvorsitzenden Melanie Merz und zwei Schülern der Klasse 7b. Die Waiblinger Kreiszeitung dokumentierte das Geschehen. Die Aktion dauerte von 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr an.

Jeden Morgen vor Unterrichtsbeginn halten Autos mitten auf der Wendeplatte im Schulzentrum Endersbach an. Dadurch entstehen Rückstaus auf der Pestalozzistraße, die dazu führen, dass sich Schüler*innen mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß durch die Autoreihen schlängeln müssen – eine sehr gefährliche Angelegenheit. Abgesehen von den Gefahren, verstoßen die Autofahrer*innen mit ihrem Verhalten gegen die Straßenverkehrs-Ordnung. Tatsächlich wurde allein an diesem Morgen beobachtet, wie innerhalb von 30 Minuten 20 Schüler*innen im Halteverbot aus dem Auto stiegen.

Bei dieser Aktion wurden Eltern, die ihre Kinder bis auf die Wendeplatte am Ende der Pestalozzistraße mit dem Auto begleiteten, aktiv angesprochen und darauf hingewiesen, dass dort das Halten verboten ist. Darüber hinaus wurden sie über die Gefahren ihres Verhaltens aufgeklärt.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre des ACEs zur Initiative “Goodbye Eltern-Taxi”, die in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium BW entstanden ist. Diese finden Sie hier.

Eindrücke von der Aktion

Rollstuhlbasketball mit Handicap Macht Schule

Am 24.11.2022 waren Barbara List und Werner Rieger des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes mit dem Projekt “Handicap macht Schule” an der Erich Kästner Schule. Sie zeigten im Rahmen des Sportunterrichts, wie Rollstuhlbasketball funktioniert. Alexandra und Gülsüm der Klasse 7c berichten von ihren Erfahrungen mit dieser außergewöhnlichen Sportart:

Am Donnerstag, den 24.11.2022 haben wir, die Klasse 7c der Erich Kästner Gemeinschaftsschule, einen Einblick in die Sportart “Rollstuhlbasketball” bekommen. Zwei sehr guten Rollstuhlbasketball-Spieler haben uns angeleitet und mit uns gespielt. Werner Rieger hat uns sehr beeindruckt, wie auf uns zugerast ist und kurz vor uns gebremst hat. Er sitzt seit einem Unfall im Rollstuhl.

Am Anfang der Stunde haben wir eine Erklärung über Alltags- und Sportrollstühle bekommen, zudem haben wir die Regeln des Rollstuhlbasketball kennengelernt.

Und dann ging es los. Mit einem Rollstuhl vorwärts zu fahren, das ging ja noch. Rückwärts aber, war eine große Herausforderung. Für das Kurvenfahren braucht es auch viel Übung. Die größte Schwierigkeit kam erst noch, dribbeln, passen und werfen im Sitzen. Begeistert hat uns, dass man den Basketball während der Fahrt mit der Hand an das Rad drücken kann, um ihn aufzuheben.

Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir durften sogar gegeneinander spielen. Allerdings hatten die Bälle nicht immer Lust, den Korb zu treffen. Es braucht nämlich viel Schwung beim Werfen. Es ging beim Spiel ganz schön zur Sache, da kamen die Regeln auch mal zu kurz.

Vielen Dank an unsere beiden Trainer Babara List und Werner Rieger. Wir haben viel gelernt, viel Spaß gehabt und trauen uns ab jetzt Menschen im Rollstuhl anzusprechen, wenn wir sehen, dass sie Hilfe brauchen.

Um weitere Informationen zu “Handicap macht Schule” zu erhalten, klicken Sie hier.

Eindrücke vom Rollstuhlbasketball

Flyer "Jungen sind so"

flyer_stark_sein_22_1.pdf (2 MB)

Kontakt

Pestalozzistr. 34
71384 Weinstadt
Tel.: 07151/969480
E-Mail: poststelle_at_eks-weinstadt.schule.bwl.de