Berufsorientierung

Bereits in der 7. Klasse begleiten die Schüler*innen der Erich Kästner Schule bei einem “Schnuppertag” Eltern, Erziehungsberechtigte, Familienmitglieder, Freunde, Bekannte oder Nachbarn in Betriebe und können dort einen ersten Blick hinter die Kulissen der Berufswelt werfen.
In den Klassen 8 und 9 werden dann für unsere Schüler*innen insgesamt drei einwöchige Praktika eingeplant, auf die sie sich selbst bewerben müssen. Dabei stehen ihnen Lehrkräfte zur Seite. Die Klassenlehrkräfte begleiten zusätzlich das Praktikum durch Praktikumsbesuche.
Durch das Praktikum können die Schüler*innen Berufsbilder kennenlernen, erste Praxiserfahrungen machen und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben knüpfen. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler durch das Praktikum auch einzuschätzen, ob der ausgesuchte Beruf später zu ihnen passen könnte.
Kompetenzanalyse Profil AC

Um die Berufswahl zu unterstützen, wird in der 8. Klasse zusätzlich die Kompetenzanalyse Profil AC durchgeführt. Damit sollen an Schulen die überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erfasst und deren Stärken wahrgenommen werden. Weiterhin sollen sowohl Ansatzpunkte zur Erstellung individueller Förderangebote erkannt als auch Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in den Lernprozess eingebunden werden. Die Aufgaben der Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen berücksichtigen alle Kompetenzbereiche, die für die berufliche Handlungskompetenz und für die damit verbundene berufliche Integration relevant sind.
Bei der Weiterentwicklung der Kompetenzanalyse Profil AC für Gemeinschaftsschulen wurden insbesondere die Charakteristika und Voraussetzungen der neuen Schulart berücksichtigt. Das Verfahren orientiert sich am zugrunde liegenden pädagogischen Konzept der Gemeinschaftsschule und greift deren organisatorische Strukturen auf. Die Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebogen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine individualisierte und teils adaptive Bearbeitung und berücksichtigen somit die große Heterogenität der Schülerschaft.